Ergonomie am Arbeitsplatz "Effektives und gesundes Arbeiten"

  Die ergonomische Forschung lotet die Leistungsmöglichkeiten und -grenzen des arbeitenden Menschen aus. Im Zentrum stehen dabei die Anpassung der Arbeit bzw. Arbeitsmittel an den Menschen, die Verbesserung des Arbeitslebens und die Verbesserung der Arbeitsergebnisse.

Warum beschäftigen wir uns mit Ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung?

  • Gesundheit und Unversehrtheit
  • Steigerung von Wohlbefinden und Lebensfreude
  • Mehr Lebens- und Arbeitsqualität
  • Wirtschaftliche Aspekte

Gesunde Mitarbeiter sind motivierter, effektiver und produktiver. Dynamische Arbeitsprozesse steigern die Leistung. Geringere Arbeitsausfallzeiten bieten Einsparpotential. Mehr Arbeitssicherheit stärkt die Wirtschaftlichkeit.

  Welche Hilfsmittel werden gefördert und wer fördert Hilfsmittel? "Und warum nicht?!"
 

Je nach Arbeitsplatzanforderung und Behinderung werden unterschiedliche Hilfsmittel benötigt. Die Kosten für die Hilfsmittelausstattung werden teilweise oder ganz vom zuständigen Kostenträger des schwer behinderten Beschäftigten übernommen. Gleiches gilt für die Wartung, Instandhaltung sowie für die Schulung im Umgang mit dem Hilfsmittel. Die Förderung kann dabei auch über den einzelnen Arbeitsplatz hinausgehen, zum Beispiel, wenn die Anschaffung barrierefreier Software notwendig ist. Leistungen sind bis zur vollen Höhe der notwendigen Kosten möglich. Die Förderung wird umso höher sein, je "behinderungsspezifischer" die Ausstattung und je geringer der sonstige Nutzen für den Arbeitgeber ist. Es ist Aufgabe der technischen Berater der Arbeitsagentur oder des Integrationsamtes, Arbeitgeber und -nehmer bei der Auswahl und Beschaffung der notwendigen Hilfsmittel zu unterstützen.

 

Was ist Synchronmechanik an einem Bürostuhl? "Technik die bewegt"

 

Synchronmechanik ist die in Deutschland am meist verbreiteste Bürostuhltechnik.

Bei der Synchronmechanik ist die Neigung der Rückenlehne mit der Neigung der Sitzfläche gekoppelt. Lehnt sich der Benutzer des Bürostuhls zurück, ändert sich daraufhin gleichzeitig die Neigung der Sitzfläche nach hinten. Zumeist erfolgt dabei eine unterschiedlich große Neigung von Rückenlehne und Sitzfläche, sodass sich auch der Winkel zwischen Oberkörper und Unterkörper ändert und dadurch die Bewegung des Körpers beim Sitzen gefördert wird. Außerdem bleiben die einmal gewählten Abstützpunkte gleich, sodass der "Hemdhochzieh"-Effekt vermieden wird. Üblicherweise beträgt das Verhältnis der Neigungsänderung zwischen 1:2 und 1:3. Es existieren auch Dynamikwippen, die beim Zurücklehnen die voreingestellten Winkel erhalten.

  Was ist Multimatiktechnik an einem Bürostuhl? "Die Technik zum Wohlfühlen"
 

Multimatictechnik ist eine Lösung die entwickelt wurde für Menschen mit körperlichen Handicaps in diversen Bereichen, wo ein konventioneller Bürostuhl nicht ausreicht. Die Technik ermöglicht es uns, wahlweise den Sitz und Rücken getrennt von einander zu verstellen. Der Sitz kann zusätzlich beweglich pendelnd eingestellt werden. Diese Konstruktion gewährleistet ein behagliches, rhythmisches Sitzen.

Die Technik lässt sich in der Grundform, oder mit diversen Umbauten, bei folgenden uns bekanten Problemen einsetzen:

  • Bandscheibenproblemen

  • Hüftproblemen und nach Hüftoperationen

  • Spastischen Haltungsschäden

  • Kleinwuchs

  • Morbus Bechterew

  • Skoliose

  • ...............................