Sitz-Kompetenz-Zentrum
 
 

Unser Sitzkompetenzzentrum beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit dem Thema ergonomisch optimal bei seiner Tätigkeit zu sitzen.

Das Möbel, mit dem Sie den engsten Körperkontakt beim Arbeiten haben, ist zweifellos der Bürostuhl oder auch der Arbeitsstuhl.
Vorraussetzung für gutes Sitzen ist die individuelle Anpassung des Stuhls an den Körper, sowie an die vorhandenen Arbeitsbedingungen.
Dafür haben moderne Bürodrehstühle zahlreiche Verstellmöglichkeiten und ergonomische Ansätze.

Die Grundlegende Entscheidung bei der Wahl eines Bürostuhles ist die....................

TOV Ideenschmiede
  Technik / Funktionsweise des Bürostuhles

 

Sitz

 
  • Die Asynchrontechnik
 
 

Bei der Asynchronmechanik sind Rückenlehne und Sitzfläche entkoppelt. Sitzfläche und Rückenlehne sind getrennt einstellbar, welches eine individuelle Anpassung der Neigungswinkel von Rückenlehne und Sitzfläche ermöglicht.
Hierbei handelt es sich vornehmlich um Arbeitsstühle die in Bereichen eingesetzt werden, wo ein statisches Sitzen erforderlich ist, meist an Werkarbeitsplätzen.

 
  • Die Permanentkontaktmechanik
 

Bei der Permanentkontaktmechanik lässt sich die Rückenlehne entarretieren, so schwingt sie frei und wird durch eine Feder permanent in Kontakt mit dem Rücken des Benutzers gehalten. Hierbei kann es sich auch um eine Ergänzung zur Asynchrontechnik handeln. Diese Kombination von Permanentkontaktmechanik mit Neigungswinkeleinstellung der Sitzfläche, wird meistens in Bereichen eingesetzt in dem nicht genügend Beinraumfreiheit gegeben ist.
Zum Beispiel an Supermarktskassen, dort schränkt die Kassenschublade die Beinraumfreiheit ein.

  • Die Wippmechanik
 

Bei einer Wippmechanik sind Rückenlehne und Sitzfläche fest gekoppelt, so dass sich beim Zurücklehnen stets die Sitzfläche mit neigt. Der Winkel zwischen Rückenlehne und Sitzfläche bleibt konstant. Das Absenken des Sitzes beim Zurückneigen verhindert, dass die Rückenlehne bei jedem Aufrichten dem Becken/Rücken einen Impuls nach vorne mitgibt. Dadurch wiederum wird verhindert, dass nach kurzer Zeit die Lendenwirbelsäule nicht mehr an der Lehne anliegt und es zur Fehlhaltung kommt.
Beim Vor- und Zurückschwingen in einem Stuhl mit solcher Mechanik entsteht ein Schaukelstuhleffekt.Nachteilig an der Wippmechanik ist, dass der Winkel zwischen Sitz und Rücken starr ist, da dadurch die Bewegung des sitzenden Körpers unnötig eingeschränkt wird.

 
  • Die Synchrontechnik
 
 

Die Synchronmechanik koppelt ebenso wie die Wippmechanik die Rückenlehne mit der Sitzfläche, jedoch bewirkt hier eine Neigung der Rückenlehne eine typischerweise etwas geringere Neigung der Sitzfläche im Verhältnis 3:1 bis 2:1.
Wenn beispielsweise die Rückenlehne um 10° nach hinten geneigt wird, sorgt die Synchronmechanik dafür, dass sich die Sitzfläche um typischerweise 5° nach unten neigt. Durch diese Kopplung vergrößert sich der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel beim Zurücklehnen, so dass sich die Gelenke bewegen, der Körper streckt und damit die Durchblutung erleichtert wird. Außerdem soll dadurch der Abstützpunkt des Beckens besser erhalten bleiben.
Der große Vorteil der Wipp- und Synchronmechaniken gegenüber Mechaniken mit statischen oder nur pendelnden Rückenlehnen ist, dass die Sitzenden sich entsprechend den Arbeitsanforderungen bewegen können und dennoch der Rücken dauerhaft vor Fehlhaltungen geschützt wird.
Die Synchrontechnik ist die in Deutschland am meist genutzte Technik. Die Bewegungsenergie wird zum größten Teil aus dem Oberkörper erzeug, so dass eine hohe Bewegungsdynamik entsteht.
Synchronstühle werden heutzutage mit flexiblen Zusatzfunktionen ausgestattet, wie beweglich gelagerten Sitzen,
flexiblen Rückenlehnen, Netzrücken.......

  • Die Multimatikmechanik
 
 

Multimatiktechnik ist eine Lösung die entwickelt wurde für Menschen mit körperlichen Handicaps in diversen Bereichen, wo ein konventionelle Bürostuhl nicht ausreicht. Die Technik ermöglicht es uns, wahlweise den Sitz und Rücken getrennt von einander zu verstellen. Der Sitz kann zusätzlich beweglich pendelnd eingestellt werden.
Zusätzlich ist eine Wippmechanik integriert, die Bewegungsenergie wird somit auf die Beine umgelenkt, so dass der Oberkörper beim Sitzen geschont wird.
Diese Konstruktion gewährleistet ein behagliches, rhythmisches Sitzen.
Die Multimatiktechnik läst sich hervorragend einsetzen bei Bandscheibenproblemen, Halsnackenproblemen, vor und nach Bandscheibenoperationen, Haltungsschäden, Hüftproblemen und nach Hüftoperationen, Spastischen Haltungsschäde, Morbus Bechterew, Skoliose und verschiedenen anderen Haltungsproblemen.

 

Fazit:

Die Möglichkeiten auf dem Bürostuhlmarkt sind vielfältig, doch die wichtigste Entscheidung die zu treffen ist:


- wo ist das Einsatzgebiet


- wie ist meine körperliche Verfassung

- und wir helfen Ihnen gerne dabei den richtigen Stuhl, für Ihre Bedürfnisse zu finden.

 
  Einige wichtige Funktionen und Optionen am Bürostuhl

 
  • Die Armlehnen
 
 

Armlehne sind heute ein muss an jedem ergonomischen Bürostuhl. Gute Armlehnen haben die Form eines T, besitzen eine Auflagefläche aus Purschaum die sich in der Tiefe, Breite und Dreharretierung verstellen lässt. Selbstverständlich sollte die Armlehnen in der Höhe und Breite verstellbar sein. Die Armlehne sollte das Gewicht des Armes bei langen Eingabeaufgaben abfangen. Zur Entlastung des Schultergürtels ist es wichtig, die Armlehnen so einzustellen, dass die Unterarme/Ellenbogen sowohl in der Ruhehaltung als auch beim Schreiben auf der Tastatur locker auf den Armlehnen aufliegen können. Ideal ist die Höhe dann, wenn Ober- und Unterarm einen rechten Winkel bilden.

  • Die Rückenlehne gepolstert
 

Gepolsterte Rückenlehnen sollten in ihrer Form dem Rücken ergonomisch angepasst sein. Zur Kontrolle wird die
Rückenlehne in einer annähernd aufrechten Position arretiert: Wenn sich der Sitzende mit seinem Becken hinten an die Rückenlehne setzt und sich dann an die Rückenlehne anlehnt, sollte das Polster die jeweilige Rückenform nachbilden.
Feste Polsterungen formen einen Standard-Rücken nach DIN-Vorschrift, der jedoch selten der individuellen Rückenkrümmung entspricht. Der dadurch entstehende punktuelle Druckschmerz verleitet den Sitzenden, der Rückenlehne durch Vorrutschen auszuweichen, wodurch Fehlhaltungen möglich werden. Einstellbare Lordosenstützen (in der Höhe z. B. über die Rückenlehnenhöhe, in der Stärke über Verstellräder, Luftpumpen etc.) vermeiden Druckschmerzen.
Es gibt viele Varianten mit unterschiedlicher Wirkung von passiven, einstellbaren Lordosenstützen, die sich auf oder in der Rückenlehnenposterung im LWS-Bereich befinden. Auch bei einer individuellen LWS-Unterstützung ist eine dauerhaft arretierte Rückenlehne nicht zu empfehlen, da ein ergonomischer Bürostuhl den Drang des Körpers nach Bewegung
möglichst wenig einschränken soll.

 
  • Die Rückenlehne mit Netzbespannung
 
 

Netze zeigen – wie alle Tuchbespannungen – eine besonders hohe Nachgiebigkeit und – im Unterschied zu gepolsterten Rückenlehnen – keine Punktelastizität. Sie müssen besonders fest gespannt sein, um ihre Form bei Belastung zu erhalten.
Auch eine netzbespannte Rückenlehne soll den Lendenwirbelbereich gut abstützen; gleichzeitig darf sie aber nicht mit dem unteren Rand des Netzrahmen hart (wegen fehlender Polsterung) gegen den Rücken drücken.
Diese beiden Forderungen gleichzeitig zu erfüllen ist schwierig; beispielsweise könnte die netzbespannte Rückenlehne unten eine sehr starke Wölbung gegen den Rücken aufweisen, so dass sich der untere Rand des Rahmens mehrere Zentimeter entfernt von der Lendenwirbelsäule befindet.

  • Die Sitztiefenverstellug
 

Es ist wichtig, dass der Oberschenkel eine ausreichende Auflagefläche hat, die beim Zurücklehnen aber keinen Druck auf der Unterseite des Oberschenkel bzw. in den Kniekehlen ausübt.

  • Die Sitzneigeverstellung
 

Eine Sitzneigeverstellung bietet die Möglichkeit, die Sitzfläche nach vorne geneigt einzustellen. Dies fördert automatisch die Aufrichtung des Beckens.
Welche Einstellung der Sitzneigung die geeignetste ist, hängt zum einen von den Arbeitsaufgaben und zum anderen von individuellen Faktoren ab.

  • Die Lumbalstütze / Lordosenstütze
 

Die Lumbalstütze kann meistens individuell eingestellt werden. Dies kann über eine Mechanische oder auch Luft gestütze Einstellung passieren.
Sie sollte so eingestellt werden, dass deren Unterstützung deutlich spürbar ist. Beim Zurücklehnen darf sie jedoch keinen unangenehmen Druck ausüben.

  • Die Kopfstütze / Nackenstütze
 

Sie helfen, die Nackenmuskulatur zu entspannen. Wenn der Bürostuhl mit einer verstellbaren Kopf- oder Nackenstütze ausgestattet ist, sollten Sie auch diese in eine komfortable Position bringen. Am besten orientieren man sich dabei an der am weitesten nach hinten geneigten Sitzposition.

Wir bieten Ihnen Bürostühle und Arbeitsstühle bis hin zu individuell gefertigten Stühlen, sowie exklusvie Beratung.

Sitzkompetenz

Lassen Sie sich beraten und / oder besuchen Sie uns in unsrem Sitzkompetenzzentum

 
  • Eine Auswahl an Stühlen finden Sie auch unter: